Einige Gebiete von Bibione sind reich an Grünflächen und üppiger Vegetation, vor allem in unserem Pinienwald, mit mediterranen Pflanzen und alpiner Flora. Hier kann man Kiefern, Steineichen und wilde Primeln bewundern, aber auch wilde Tiere wie Damhirsche, Pferde und Kormorane. Die Umgebung ist geprägt von den typischen Fischerhäusern, den casoni, die sich noch durch ihre Schilfdächer auszeichnen.
Die Lagune ist ein beliebtes Brut- und Rastgebiet für viele Zugvogelarten. Bei einem Spaziergang durch die Vegetation werden Sie von den Überresten einer römischen Villa überrascht sein, in der noch antike Mosaike zu sehen sind.
In unserem Gebiet gibt es zahlreiche Naturgebiete, die aufgrund ihrer Artenvielfalt geschützt sind.
Die Naturoase Val Grande umfasst 300 Hektar mit Brackwasserseen, Teichen, Wiesen und Wäldern, die auf den alten Sanddünen von Bibione entstanden sind. Man kann sie mit dem Fahrrad, dem Kajak oder zu Fuß im Rahmen von geführten und ungeführten Ausflügen besuchen, um die Flora und Fauna der Oase zu bewundern, aber auch um ihre archäologische Stätte zu entdecken.
Die Valvecchia hingegen ist ein wahres Labyrinth aus Sandbänken, Schilf und endlosen Weiten. Sie wurde von Ernest Hemingway sehr geliebt und ist ein besonderes Schutzgebiet und ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung. Es handelt sich um eine Insel zwischen Bibione und Caorle, die eine erstaunliche natürliche Integrität bewahrt hat. Ornithologen haben hier über 150 Vogelarten gezählt, darunter Schwäne, Reiher, Falken und Stelzenläufer, was sie zu einem idealen Ort für Vogelbeobachter und Wanderer macht.
Erwähnenswert ist auch das Naturreservat Foce del Tagliamento mit rund 30 verschiedenen Lebensräumen, vielen geschützten Pflanzenarten und seltenen Tieren wie der Herman-Schildkröte.